Eberstal: Stadt Ingelfingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ingelfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Deutschfrançaisenglish
Eberstal

Geschichtliches

Seinem Namen zu schließen, ist das um die Wende vom 11. zum 12. Jh. erstmals bezeugte Eberstal eine Siedlung der frühmittelalterlichen Ausbauzeit. Die Lage zu beiden Seiten des Sindelbachs führte wiederholt zu größeren Beeinträchtigungen durch Hochwasser, besonders 1748.

Mit der großen Schenkung der Edelfrau von (Kocher-)Stein gelangten um 1100 auch Güter in Eberstal an das Kloster Komburg. Im 13. Jh. gehörte der Ort zur Herrschaft Krautheim.

1365 kam er mit dieser über die Grafen von Eberstein an das Erzstift Mainz und 1802/03 an den Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Bedburg; 1804 dann Württemberg.

Am Ende des 17. Jh. hatte Eberstal etwa 330 Einwohner. Im Laufe des 18. Jh. ging die Bevölkerungszahl um ein Viertel zurück (1775 ca. 240 Einwohner) und erreichte den alten Stand erst wieder im 19. Jahrhundert. Ihren Lebensunterhalt fanden die Eberstaler in Ackerbau und Viehzucht sowie in Wein- und Obstbau.

Im Mittelalter gehörte Eberstal kirchlich zu Marlach, seit 1475 zu Dörren- zimmern und schließlich seit 1604/05 infolge der Konfessionalisierung zur katholischen Pfarrei Sindeldorf.

Die älteste Kirche am Ort datiert aus dem 16. Jh. und war St. Leonhard geweiht. Der Patroziniumswechsel zum heiligen Rochus (vor 1738), den man in Pestzeiten anrief, könnte ursächlich mit dem großen Bevölkerungsverlust zu Beginn des 18. Jh. zusammenhängen.

Aktuelle Hinweise

In der Festhalle in Eberstal finden regelmäßig Veranstaltungen statt wie z.B. die Proben und Konzerte der Blaskapelle Eberstal. Sehenswert ist die Kath. Kirche St. Rochus, das Pfarrhaus, Rathaus und die bekannte hohle Eiche.

389 Einwohner
597 ha Fläche

Ortschaftsverwaltungen
Die Ortsvorsteher in den einzelnen Ortschaftsverwaltungen werden unter dem Menüpunkt Ortschaftsverwaltungen angezeigt.